Schülerinnen-Programm im Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik


Das MPE bietet sieben verschiedene Versuche an. Die Versuche finden zu je zwei verschiedenen Zeiten an (14:40-15:40 und 15:40-16:40), ihr könnt euch also für zwei verschiedene Versuche eintragen.
So sieht der Nachmittag aus:

bis mittags: Ankunft im Institut; Möglichkeit zum Mittagessen in der Kantine auf eigene Kosten ( 2,85 Euro - 5,25 Euro )

14 Uhr: Einführungsvortrag 25 Min. (Seminarraum X5)

14:25 Uhr: Vortrag "Bericht über eigene Erfahrungen als Frau in der Physik und Einführung in die Grundlagen des Forschungsgebiets Komplexe Plasmen"

14:40: Experimente in den Laboren; jeweils 40min

  1. Einblick in den Arbeitsalltag einer Astrophysikerin
    Fragen zum Physik- und Astronomiestudium? Kommt in die Astro-Sprechstunde! Wir diskutieren, wie es ist, Astronom zu sein: von der Aufregung, exotische Erscheinungen wie supermassereiche Schwarze Löcher mit den größten Teleskopen der Welt zu untersuchen über die Analyse neuer Beobachtungen bis hin zur Freude, seine Ergebnisse mit der ganzen Welt teilen zu können. Wir gehen dann auf eine Tour in ein Labor, wo einige der Instrumente gebaut werden, die diese aufregende Wissenschaft möglich machen. Zögert nicht, Fragen zu stellen, und findet heraus, was es heißt, Astronom zu sein! (max. 20 Personen)
  2. Kaltes, physikalisches Plasma zum Anfassen
    Hier könnt ihr anhand verschiedener am Institut entwickelter Geräte kaltes Plasma sehen und anfassen. Dieses Plasma dient zur Sterilisation von Mikroorganismen auf den verschiedensten Oberflächen und wird im Krankenhaus Schwabing gerade in einer Studie am Patienten zur Heilung von Wunden eingesetzt. Des Weiteren können vor Ort mittels eines hoch-auflösenden Mikroskops Bakterien und andere interessante Proben betrachtet werden. (6 Personen)
  3. Zerlegung des Lichts mit Spektrographen
    Spektroskope zerlegen Licht mit Hilfe von Glasprismen oder Beugungsgittern in seine Farbbestandteile und ermöglichen es dadurch, die Zusammensetzung des Lichtes im Detail zu studieren. Ihr betrachtet unterschiedliche Lichtquellen durch Spektroskope und lernt kontinuierliche Spektren und Absorptionsspektren kennen. (6 Personen)
  4. Konstruktion eines mechanischen Bauteils am Computer
    In der Abteilung Mechanische Entwicklung / Konstruktion werden Instrumente zur Erforschung des Weltraums nach Vorgaben der wissenschaftlichen Gruppen entwickelt und konstruiert.
    Nach einer kurzen Einführung in die Bedienung des CAD-Programms (CAD = Computer-Aided Design) habt ihr die Möglichkeit, unter Anleitung einer Technischen Zeichnerin und eines Konstrukteurs selbst am Konstruktions-PC ein dreidimensionales Bauteil für eine Dampfmaschine zu konstruieren und eine Fertigungszeichnung aus dem 3D-Modell abzuleiten. (6 Personen)
  5. Montage in der Lehrwerkstatt
    Nach dem Muster einer Explosionszeichnung und mithilfe eines Schraubenziehers baut ihr eine Ein-Zylinder-Dampfmaschine und testet ihre Funktionsweise.(6 Personen)
  6. Wie entstehen Röntgenstrahlen?
    Die Sterne, die man mit eigenen Augen am Himmel beobachten kann, haben eine Temperatur von etwa 1000 Grad und strahlen weißes Licht aus. Werden die Sterne viel heißer, so senden sie Licht im Röntgenbereich aus. Um diese Röntgenstrahlung nachzuweisen, benötigt man spezielle Optiken und Detektoren. Ihr könnt anhand einfacher Experimente untersuchen, wie Röntgenstrahlung entsteht, wie man sie nachweisen und was man daraus lernen kann. (6 Personen)
  7. Wie entsteht eine elektronische Schaltung?
    Ein Handy steckt in so ziemlich jeder Tasche. MP3-Player und Computer hat auch fast jeder. Doch wie entsteht ein elektronisches Gerät eigentlich? In der Elektronikgruppe wird die Entstehung von der Idee bis zur funktionierenden Schaltung Schritt für Schritt aufgezeigt. Unter Anleitung können Schritte der Fertigung von euch selbst durchgeführt werden. Erfolgserlebnis inklusive! (6 Personen)
16:40: Ende des Programms

zurück zur normalen Ansicht