Römer, Goethe, Ebbelwoi & Co.


Die Terrasse ist Sonntag bis Donnerstag von 10-19 Uhr und Freitag und Samstag von 10-21 Uhr geöffnet. Die Bar kann man von Dienstag bis Donnerstag von 17.30-1.00 Uhr und Freitag und Samstag von 17.30-2.00 Uhr besuchen. Der Eintritt kostet für Studenten 3,50 €, regulär 5,00 €.
Auch ist der Frankfurter Flughafen der größte Warenumschlagsplatz in Europa, was von großer wirtschaftlicher Bedeutung für die Rhein-Main-Region ist.


Das Dommuseum ist dienstags bis freitags von 10-17 Uhr und samstags und sonntags von 11-17 Uhr geöffnet.

Auf dem Platz davor, dem Paulsplatz, finden sich viele Straßencafés. Außerdem hat die Frankfurter Altstadt noch eine weitere frühgotische Kirche, die Liebfrauenkirche, und das rekonstruierte Geburtshaus Johann Wolfgang von Goethes zu bieten.
Das Goethe-Haus ist montags bis samstags von 10-18 Uhr und sonntags von 10-17.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Studenten 2,50 €, regulär 5,00 €.
Ein weiteres Frankfurter Wahrzeichen ist der Eiserne Steg. Dies ist eine neugotische Fußgängerbrücke aus dem Jahr 1868, die vollständig von einer Bürgerinitiative finanziert und gebaut wurde, um die Frankfurter Innenstadt besser an den Stadtteil Sachsenhausen und das südliche Umland anzubinden.

Das Senckenbergmuseum ist täglich von 9 - 17 Uhr, mittwochs bis 20 Uhr und samstags und sonntags bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Studenten 3,00 €, regulär 6,00 €.
Wer sich für Kunst interessiert, kann das Städelsche Kunstinstitut, das klassische Kunstmuseum in Frankfurt, das Museum für moderne Kunst oder die Kunsthalle Schirn besuchen. "Die Schirn" liegt direkt am Römerberg und zeigt wechselnde Ausstellungen. Im Zeitraum der Physikerinnentagung werden eine Ausstellung zum Thema "Kunst für Millionen – 100 Skulpturen der Mao-Zeit" (China) und eine zum Thema "Retrospektive" des Künstlers László Moholy-Nagy gezeigt.
Die Schirn ist dienstags und freitags bis sonntags von 10-19 Uhr und mittwochs und donnerstags von 10-22 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Studenten 6,00 €, regulär 8,00 €.


Theater zu Studentenpreisen (ab 8,00 €) findet man, zum Beispiel, in der Dramatischen Bühne.
Auch für das leibliche Wohl ist in Frankfurt bestens gesorgt. Südlich des Mains, in Sachsenhausen, kann man, ganz nach Frankfurter Art, "Schoppe petze" (= Apfelwein trinken) gehen. Dort reiht sich eine Ebbelwoi-Kneipe an die nächste.
Am Fuße des Riedbergs (wo die Eröffnungsveranstaltung stattfindet) gibt es in Niederursel den "Lahmen Esel". Auch hier gibt es Äppler (= Apfelwein) und gutes Essen.
Bilder: Irakli Titvinidze, Eva Katharina Rafeld