Deutsche Physikerinnentagung 2003 |
![]() |
Im folgenden finden Sie den vorläufigen Programmablauf. Sollten
sich kurzfristige Änderungen ergeben, so werden sie mit roter
Schrift kenntlich gemacht.
Wo es möglich ist versuchen wir einen Link zum Abstract des jeweiligen
Vortrages zu geben.
Für die Inhalte der Vorträge sind die Vortragenden verantwortlich.
Zeit | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
8.30
10.00 10.30 |
Vorträge (Scheer)
Pause Vorträge (Sotomayor-Torres, INPOS) |
Vorträge (Fantz, Krummacher)
Pause Vorträge (Felser, Walz, Jung, Brodowsky) |
FiNuT |AKC-Sitzung |
Pause 11.00 Vortrag Alvensleben |
|
12.00
12.45 |
Öffnung des Tagungsbüros | Mittagspause
Institutsführung |
Mittagspause | Abschlussplenum
Ende der Tagung |
13.30
14.00 15.00 |
INPOS-Workshop
"Persönliche Positionierung" |
Vorträge (Hecker-Denschlag)
Workshops (Experimentieren&Entdecken, Gender) Pause |
Vorträge (Felker)
Arbeitswelt I Hochschulreform Pause + Poster |
|
16.00
17.00 17.30 19.00 |
Eröffnung/Begrüßung Kolloquium, K. Jacobs Sektempfang |
Energie-Symposium
(Günter, Lux-Steiner, Nunes, Köhler ) |
Vorträge
Workshop Mentoring Arbeitswelt II 18.00: Frauenbeauftragte, Vorstellung NUT, Referendarinnen |
|
20.00 | Konferenz Dinner | Kneipenabend |
Donnerstag, | 6. November 2003 | ||
Ort | Zeit | Name | |
242 Nord | 13.00-16.00 | INPOS Workshop "Persönliche Positionierung" | 1005 | ab 12.00 | Öffnung des Tagungsbüros |
1002 | 17.00 | Organisationsteam der DPT03 | Eröffnung/Begrüssung |
Grußworte | |||
Prof. Loidl , Prorektor der Universiät Augsburg | |||
Frau Leiprand, 3. Bürgermeisterin von Augsburg | |||
Prof. Horn , Prodekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät | |||
Organisationsteam der DPT03 | Übersicht über das Tagungsprogramm | ||
Eröffnungsvortrag | |||
ca. 17.30 | Karin Jacobs | Dynamik und Strukturbildung von makromolekularen Filmen | |
ca 19.00 | Sektempfang |
Freitag, | 7. November 2003 | |||
Fachvorträge | ||||
Ort | Zeit | Name | Thema | |
1004 | 08.35-9.20 | Elke Scheer | Electronic Transport through single atoms, clusters and molecules | |
1004 | 9.20-9.40 | Monika Fleischer | Quantenpunktkontakte und Quantenpunkte | |
1004 | 9.40-10.00 | Juliane Birk | Abbildung optischer Nahfelder mit intensiven kurzen Laserpulsen | |
10.00-10.30 | Kaffeepause | |||
1004 | 10.30-11.15 | Alicia P. Kam | Alternative nanolithography: how to make functional nanostructures | |
1004 | 11.15-11.35 | Virginia Oehmichen | Intrinsische Josephson-Kontakte in Hochtemperatursupraleitern | |
1004 | 11.35-11.55 | Anke Weidenkaff | Design und Funktionalität nanostrukturierter Metalloxide | |
12.00-13.00 | Mittagspause | |||
1005 | 13.00-14.00 | Laborführungen | ||
Achim Wixforth | Materialforschung in der Nanowelt | |||
Wolfgang Reiber | "Alphateilchen trifft Goldatom" - Der Tandem-Beschleuniger am Lehrstuhl EPIV des IfP Augsburg | |||
Franz Giessibl | Atomar aufgelöste Rastersondenmikroskopie | |||
1004 | 14.00-14.30 | Nancy Hecker-Denschlag | Optische Forschung bei Siemens | |
1004 | 14.30-14.50 | Angela Thränhardt | Simulation von Halbleiterbauelementen | |
2004 | 14.30-14.50 | Andrea Dahlhoff | The Jet/Energy Prozessor of ATLAS Level-1 Calorimeter Trigger | |
2004 | 14.50-15.10 | Nina Morgner | Massenspektroskopie vom Biomolekülen aus Mikrotröpfchen | |
1004 | 14.50-15.10 | Ingrid Wilke | Indiumnitrid : Immer für eine Überraschung gut ! | |
1004 | 15.10-15.30 | Felice Friedrich | Spinabhängige Rekombination an Defekten der c-Si/SiOx-Grenzfläche | |
15.30-16.00 | Kaffeepause | |||
1002 | 16.00-18.00 | Energie-Symposium Alternative Energieforschung | ||
Sibylle Günter | Fortschritte im Verständnis des Transports in magnetisch eingeschlossenen Plasmen | |||
Silke Köhler | Geothermie | |||
Martha Lux-Steiner | Solarzellen | |||
Susane Pereira Nunes | Brennstoffzellen |
Freitag, | 7. November 2003 | ||
Gesellschaftsvorträge | |||
Ort | Zeit | Name | Thema |
1002 | 9.15-10.00 | Bernadette Malinowski, Gert Ingold | Chancen und Grenzen des interdisziplinären Dialogs: Erfahrungsbericht über das Seminar "Farben und Licht in ästhetischer und physikalischer Perspektive" |
10.00-10.30 | Kaffeepause | ||
1002 | 10.30-11.00 | Brigitte Ratzer | Wie kommt das Weltbild in das Naturgesetz? |
1002 | 11.00-12.00 | Nicole Wörle | Persönliche Positionierung |
12.00-13.00 | Mittagspause | ||
1003 | 14.00-14.30 | Helene Götschel | Physik und Gender Studies - Wie passt das zusammen? |
2004 | 15.10-15.30 | Amrie Landwehr | Webseite "Frauen in der Physik" |
Workshops | |||
2003 | 14.00-15.30 | Monika Bessenrodt-Weberpals | Multiperspektivisches Lernen durch Experimentieren und Entdecken im Sachunterricht der Grundschule |
1003 | 14.30-15.30 | Helene Götschel | Physik und Gender Studies - Wie passt das zusammen? |
Samstag, | 8. November 2003 | |||
Fachvorträge | ||||
Ort | Zeit | Name | Thema | |
1004 | 08.35-9.20 | Ursel Fantz | Die physikalische Natur von Regenbogen, Blitzen und Polarlichtern | |
1004 | 9.20-9.40 | Marion Kuhlmann | Refraktive Linsen für harte Rüntgenstrahlung | |
1004 | 9.40-10.00 | Karolin Preußer-Mellert | Photonische Kristalle als Grundlage optischer Chips von übermorgen? | |
1003 | 8.40-9.00 | Vanessa Mexner | Das Spin Puzzle - oder - Der Gluonenbeitrag zum Nukleonenspin | |
1003 | 9.00-9.20 | Ulrike Elschenbroich | noch kein Titel | |
1003 | 9.20-9.40 | Heike Boos | Theoretische Untersuchung der CP-Asymmetrie in B → J/ΨKS | |
1003 | 9.40-10.00 | Susan Schorr | Where the atoms are and what the atoms do - Neutronen als Spione zur Beobachtung der Materie | |
10.00-10.30 | Kaffeepause | |||
1004 | 10.30-11.15 | Claudia Felser | Neue Materialien f7uuml;r die Magnetoelektronik: Heusler Verbindungen | |
1004 | 11.15-11.35 | Daniela Koudela | Zeigt YCo5 ungewöhnliche Eigenschaften unter Druck? | |
1004 | 11.35-11.55 | Barbara Sandow | Tunnelspektroskopie: was kann sie und wo liegen ihre Grenzen! | |
12.00-13.30 | Mittagspause | |||
1004 | 13.30-13.50 | Nutan Sampat | Das menschliche Herz und die Bioströmungsmechanik | |
1004 | 13.50-14.10 | Monika Buske | Riesenvulkane auf dem Mars - Eine Ursache im tiefen Planeteninneren ? | |
1004 | 14.10-14.30 | Carmen Schmitt | Stochastische Resonanz: Über den Nutzen von Rauschen bei der Detektion kleiner Signale | |
1004 | 14.30-14.50 | Kerstin Franzrahe | Elastic Constants in Model Colloidal Crystals from Microscopic Strain Fluctuations | |
1004 | 14.50-15.10 | Clara Sattler | The Myosin Tail: A Highly Elastic Coiled-Coil Structure | |
15.10-16.00 | Poster und Kaffeepause | |||
Inga Ennen | Einfluß äusserer Magnetfelder auf mikrostrukturelle und magnetische Eigenschaften von Cobalt-Nanopartikeln | |||
Inga Gerhards | Self-assembled nanoscale multilayer formation during ion beam deposition | Claudia Kennerknecht | Elektronen-Relaxations-Dynamik in Silber-Nanoteilchen | |
Astrid Kronenberger | Rasterkraftmikroskopische Untersuchungen von DNS-Endproteinkomplexen des Bakteriums Streptomyces violaceoruber (S.vio) | |||
Brunhild Krüger | Denkmöglickkeit für ein neues Atommodell | |||
Silke Marienfeld | Einfluss der Laserbandbreite auf die Anregungswahrscheinlichkeit im Zwei-Niveau-System | |||
Stefanie Schlicht | Feldmessungen zur Cirrenbildung und -chemie - Vorhaben und Messaufbau | |||
Daniela Sudfeld | Investigation of FeCo Alloyed Nanoparticles by High-Resolution Transmission Electron Microscopy | |||
Monika Vongehr | ALP AdaLovelace Projekt | |||
Melanie Zehnder | Theoretische Untersuchungen zu Strahlenschäden in Proteinen | |||
1004 | 16.00-16.20 | Sabine Pütter | Strukturelle und magnetische Eigenschaften von ultradünnen Kobalt- und Eisenfilmen auf Pt(001) | |
1004 | 16.20-16.40 | Anja Habenicht | Fliegende Nanokugeln | |
1004 | 16.40-17.00 | Dörte Junk | Beschussinduzierte Modifikation der Austauschverschiebung bei austauschgekoppelten magnetischen Schichtsystemen | |
1004 | 17.00-17.20 | Alexandra Schindler | Ionenbeschussinduzierte Modifikationen der magnetischen Eigenschaften von Schichtsystemen |
Samstag, | 8. November 2003 | ||
Gesellschaftsvorträge | |||
Ort | Zeit | Name | Thema |
1002 | 9.15-10.00 | Sibylle Krummacher | "Gender Mainstreaming -- was ist das? Und was hat das mit Physik zu tun?" |
10.00-10.30 | Kaffeepause | ||
1002 | 10.30-11.00 | Corinna Salander-Ludwig | Das Sicherheitsmanagement bei der Deutschen Bahn AG |
1002 | 11.00-11.30 | Hanna Brodowsky | Texte von Helga Königsdorf |
1002 | 11.30-12.00 | Stephanie Jung | Zwischen den Welten; über die Unvereinbeinbarkeit von Physik und Politik |
12.00-13.30 | Mittagspause | ||
Arbeitswelt | |||
1002 | 13.30-14.00 | Kerstin Felker | Karrieren von Wissenschaftlerinnen |
1002 | 14.00-14.30 | Alessandra Rusconi | DCC - Doppelkarrierepaare |
1002 | 14.30-14.50 | Tanja Robens | Praktikum bei der Deutschen Bank - ein Erfahrungsbericht |
15.00-16.00 | Kaffeepause | ||
1002 | 16.00-16.30 | Jessica Hartwich | Infineon |
1002 | Anja Kottmair | Studying physics and then? Internal Key Account Manager bei Infineon | |
Angelika Hofmann | Agfa | ||
Brigitte Teuber | moderne Energieversorgung, Stadtwerke Augsburg Energie GmbH | ||
Jurina Wessels | Sony | ||
Workshops | |||
2003 | 10.30-12.00 | Stefanie Walz | Physikerinnen hautnah |
2003 | 14.00-15.30 | Stefanie Russ | Hochschulreform |
2003 | 16.00-17.30 | Johanna Lippmann Christine Meyer |
Mentoring |
Vernetzungstreffen | |||
2003 | 18.00-19.00 | Christine Meyer | Frauenbeauftragte |
2004 | 18.00-19.00 | Agnes Sandner Stefanie Walz |
Lehrerinnen, Referendarinnen und Lehramtsstudentinnen |
2001 | 18.00-19.00 | Anke Dählmann | Vorstellung von NuT e.V. |
Sonntag, | 9. November 2003 | ||
Ort | Zeit | Name | Thema |
1004 | 08.30-9.30 | NUT e.V. | Mitgliederversammlung |
1002 | 9.30-11.00 | AKC | Jahreshauptversammlung |
11.00-11.10 | Kaffeepause | ||
1002 | 11.10-12.10 | Uta Fritze-von Alvensleben | Die Entwicklung von Galaxien auf kosmologischen Zeitskalen |
1002 | 12.10-12.40 | Abschlussplenum | |
13.00 | Treffpunkt Führungen |